Diakonie

 

Bis ans Lebensende in den eigenen vier Wänden bleiben. Wer möchte das nicht?

Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung müssen nicht dazu führen, in ein Heim umzuziehen. Die Diakonie unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige zu Hause.

Zum einen bei den Pflegetätigkeiten selbst oder in der Hauswirtschaft, zum anderen bietet die Diakonie Pflegekurse und die gesetzlich vorgeschriebene Beratung für Angehörige an, wenn sie ihre Angehörigen ohne Hilfe eines Pflegedienstes versorgen. Auch bei der Unterstützung dementiell Erkrankter helfen wir gerne.

Die Diakonie begleitet und hilft Menschen in sozialen Notlagen. Wenn auch Sie Unterstützung benötigen, erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern:

Erziehungs- und Lebensberatungsstelle:

Lkr. NEA - 09161 2577

Lkr. KT - 09321 7817

 

Sozialpsychiatrischer Dienst/Beratungsstelle für seelische Gesundheit:

Lkr. NEA - 09161 873571

Lkr. KT - 09321 22710

 

Suchtberatung/Psychosoziale Beratungsstelle:

Lkr. NEA - 09841 2859

Lkr. KT - 09321 22040

 

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit:

Burghaslach u. Umgebung - 0160 966 386 07

Lkr. NEA - 09161 8995-55

Lkr. KT - 09321 1338-16

 

Schuldner- und Insolvenzberatung:

Lkr. NEA - 09161 8995-15

Lkr. KT - 09321 1338-40 oder 41

 

Pflege:

Diakoniestation Steigerwald (nicht mehr Scheinfeld) - 09552 92307810

 

Fachstelle für pflegende Angehörige:

Lkr. NEA - 09161 8995-23

Lkr. KT - 09321 26729710

 

Diakoniestation Markt Einersheim: 09326 97958-20

 

Tagespflege Markt Einersheim: 09326 97987-40

 

Telefonseelsorge: 0800 1 11 01 11

Selbstverständlich stehen auch Ihre Pfarrerin oder Ihr Pfarrer Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Adresse und Telefonnummern unter www.markteinersheim-evangelisch.de

 

 

Herbstsammlung der Diakonie vom 10. -16. Okotober 2022

In diesem Herbst bittet die Diakonie um Spenden für die Bahnhofmission in Bayern.

In den Bahnhofmissionen treffen sich Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenslagen: Es sind Reisende, Menschen mit kleinen und großen Problemen und Menschen mit und ohne festen Wohnsitz. Eine der Kernaufgaben der Bahnhofmission ist die niederschwellige Hilfe für Menschen in Not - unabhängig von ihrer Nationalität, Religionszugehörigkeit, Hautfarbe und Geschlecht. Die Mitarbeitenden helfen auch allen Reisenden, die Orientierung suchen oder Hilfe beim Ein-, Auis- und Umsteingen benötigen.

An 13 Orten, verteilt über ganz Bayern, finden sich Bahnhofsmissionen. Über 350 Ehrenamtliche sind Tag für Tag am Gleis, um dort den Menschen Hilfe zu leisten.

Mehr Informationen zur Herbstsammlung finden Sie auch unter: htttps:/www.diakonie-bayern.de/unterstuetzen/sammlungen/herbstsammlung

Ihre Spenden können Sie auf folgendes Konto überweisen:

Empfänger: Pfarrei Ehegrund, IBAN: DE41 7606 9559 0200 8017 80

Verwendungszweck: Diakoniesammlung H-2022

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!